Individuelle Förderung
G9 neu
Das Städtische Petrus-Legge-Gymnasium nimmt ab dem Schuljahr 2011/2012 am Schulversuch "G9 neu" teil. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5 (und der folgenden Jahrgänge) legen dann das Abitur nach 9 statt nach 8 Jahren ("G8") ab.
Das Förderband
Das "Förderband" ist eine für die 6., 7. und 8. Klassen eingerichtete Unterrichtsstunde für die individuelle Förderung. Alle Schüler dieser Jahrgangsstufe haben einmal pro Woche am Ende des Vormittags in der 4. Unterrichtseinheit eine Förderstunde. Die Schüler, die in den Kernfächern Deutsch, Mathe, Englisch oder Französisch Schwierigkeiten haben, können unter der Leitung von Fachlehrern ihre Kompetenzen erweitern. Für die anderen Schüler findet im Rahmen von Projektkursen eine Ergänzung statt; sei es im Bereich "Mathematik-Naturwissenschaften", "Literatur" oder "Kunst".
Das 60 Minuten-Stundenraster
Am PLG dauert eine Unterrichtsstunde 60 Minuten. Dies führt zu einer Entschleunigung des Schulalltags: Es finden lediglich 4 Unterrichtsfächer am Vormittag statt. Die Lehrer können auf die individuellen Belange der einzelnen Schüler genauer eingehen. Kooperative, schülerorientierte Lernformen wie z.B. Gruppen - oder Projektarbeit können intensiver erfolgen, da in der einzelnen Stunde mehr Zeit zur Verfügung steht.
Fremdsprachen: das DELF-Diplom
Schüler, die ein besonderes Interesse an der französischen Sprache haben, können sich in einer zusätzlichen Unterrichtsstunde auf die vom französischen Kulturinstitut, zentral gestellte DELF-Prüfung vorbereiten. Nach bestandener Prüfung erhalten die Schüler ein weltweit anerkanntes Sprachdiplom, das ihnen als berufliche Zusatzqualifikation dienen kann.
Musik: die Streicherklasse
Zwei Musikpädagogen der Musikschule Detmold betreuen die Streicherklasse. Schülerinnen und Schüler, die ein Streichinstrument erlernen wollen, können am Nachmittag musizieren.
Das Sporthelfer-Programm
Die Schülerinnen und Schüler durchlaufen eine umfassende Ausbildung, die 38 Unterrichteinheiten vorsieht. Ziel ist es, die Schüler fit für den außerunterrichtlichen Schulsport zu machen. Die Einsatzbereiche sind Sport-AG's, Pausensport, Sport im Ganztag, Sportfeste und Sportwettkämpfe, Fahrten mit sportlichen Schwerpunkten.
Die Schulsanitäter
Die Schülerinnen und Schüler werden in Erster Hilfe ausgebildet und leisten in kleinen und großen Notfallsituationen wertvolle und sachkundige Hilfe.
Teilnahme an Wettbewerben
- der Känguruh-Wettbewerb ( Mathematik )
- "Jugend debattiert" ( Deutsch: Rhetorik-Schulung )
- Sportmeisterschaften ( Judo, Fussball etc. )
Das Tutorenmodell "Schüler helfen Schülern"
Oberstufenschüler erteilen in Einzelunterricht oder in Kleingruppen von max. 3 Schülern Nachhilfe.
Berufliche Orientierung
In der Jahrgangsstufe 11 bzw. EF absolvieren unsere Schüler ein zweiwöchiges Berufspraktikum. Es finden zudem verschiedene berufsbildende Aktivitäten statt ( z.B. Besuch des Berufemarktes, der Berufsinformationstage im TBZ Paderborn, Exkursion zum Gericht und zur Uni Paderborn ).
Das Schülerselbstlernzentrum
Im Aulagebäude wurde ein mit Computern ausgestatteter Schülerarbeitsraum eingerichtet, in dem die Schüler eigenständig arbeiten können.